Die Apricum Geschichte - wer wir sind...
Apricum d.o.o. wurde von Olivera Tomic am 16. Juli 2001 in Split, Kroatien gegründet. Bereits vorher widmete sie sich über zwanzig Jahre lang der Vermarktung von Videoüberwachung und dem zugehörigen technischen Service. Das dynamische Wachstum der Firma führte schließlich zum Aufbau von zwei Standorten in Split: ein Verkaufsgeschäft mit Servicewerkstatt und dem Produktionsstandort in der Freihandelszone des Spliter Nordhafens.
Die "Balkan"-Vertretung der Firma Dallmeier electronic entstand aus den ursprünglichen Geschäftsbeziehungen und dem engen Kontakt mit vielen ihrer Angestellten. Heutzutage ein einzigartiges Arrangement. Auch heute auch arbeiten wir eng mit den jeweiligen Partnerfirmen in vielen Ländern zusammen.
Um die Nachfrage nach Garantiereparaturen (innerhalb von 24 Stunden) sowie nach Routinewartungen zu decken, wurde eine voll ausgestattete Werkstatt aufgebaut. Die moderne Ausstattung ermöglichte die Handhabung der hochempfindlichen Elektronik und Apricum wurde Vertragswerkstatt. Mit der Zeit begann Apricum, Reparaturen auch für Handys, Spielekonsolen, DECT-Telefone und Digitalkameras anzubieten. Dank ihrer hohen Qualitätsstandards wurde sie bald zur offiziellen Vertragswerkstatt für die meisten Marken der Unterhaltungselektronikbranche.
Auf Drängen der Partnerfirma TAPKO Technologies, Deutschland wagte sich Apricum noch einen Schritt weiter und begann im September 2002 mit dem Aufbau der ersten Elektronikfertigung (mit einem manuellen Schablonendrucker, einer gebrauchten Omniplace Pick and Place Maschine und einem chinesischen Reflowlötofen). Aus logistischer wie auch aus praktischer Sicht empfahl sich für die Wahl des Produktionsstandortes die Freihandelszone im Nordhafen von Split. Eines der ersten eigenen Produkte war ein Fancoilcontroller für den KNX-Markt. Der Zugang zu einem großen Kundenkreis ergab sich daraus zwangsläufig und führte zur vollständigen Auslastung der Produktionskapazität.
Binnen kürzster Zeit stellte sich heraus, dass die Maschinen zu langsam waren und die ständig wachsenden Anforderungen nicht mehr erfüllen konnten - speziell nach der Umstellung auf RoHs-Konditionen. Um dem entgegenzuwirken, wurde 2006 zunächst der Schablonendrucker durch ein halbautomatisches Modell (DECT 249 offline) ersetzt. Im April 2009 wurde die Omniplace durch zwei Universal GSM Maschinen ersetzt und der Fakultät für Mechatronik der Universität Split zur Studentenausbildung gestiftet. Ende 2010 wurde Apricum durch einen namhaften Kunden einem Qualifizierungsaudit unterzogen, um die Konformität mit dessen internen Lieferantenstandards zu garantieren. Darauffolgend wurde die Produktion auf in-line Layout umgestellt und mit einem noch akkurateren automatischen DECT 265GSX Schablonendrucker, einem Reflowofen mit Kettenconveyor (BTU VIP 98) und mehreren Stereomikroskopen zur Qualitätskontrolle ausgestattet.
Der zunehmende Kontakt zu KNX-Kunden in Kroatien führte zwischenzeitlich auch zu einem höheren Bedarf an Informationen über KNX. Somit wurde Apricum d.o.o. eines der Gründungsmitglieder der nationalen KNX-Gruppe und baute in Split ein KNX-Trainingszentrum auf.
Im July 2012 wurde das Qualitätsmanagement von Apricum nach HRN EN ISO 9001:2009 zertifziert. ("Produktion und Montage von elektronischen Schaltkreisen und Schulung für KNX-Technologie").
